eingangstür

Wer gehört zu „uns“?- Zu Hause in einer modernen Gesellschaft

Was ich gut kenne, ist zu Hause, so denken Menschen, die viel reisen. Aber akzeptiert dieses Gefühl der Zugehörigkeit auch jeden? Auf den Spuren einer sich ständig entwickelnden Gemeinschaft.

Wie kann man den Begriff „Zuhause“ definieren?

Das Haus ist nun perfekt vermarktungsfähig. Fast alle Parteien, die im letzten Wahlkampf nicht den Slogan „Zuhause“ oder „Zuhause“ verwendet haben und die manchmal Bilder von der idyllischen Landschaft, manchmal Bilder vom Janquero in Trachten gemacht haben. Es gibt praktisch keine Lebensmittelwerbung, die nicht die Herkunftsregion der Produkte fördert. Die einzige Frage ist: Zu wem gehört es in diesem Land?

Jeder Mensch ist irgendwo geboren und wächst irgendwo, hat sich zu einer bestimmten Gemeinschaft entwickelt, aber der Ort und die Menschen, die sich entwickeln, können sich ändern. In einer globalisierten Welt kann es viele verschiedene Orte geben, viele verschiedene Menschen. Home, wie die #MeToo-Debatte zeigt, ist auch Plural.

Im Gegenteil, nicht jeder sieht den Geburtsort oder das Land, in dem er aufgewachsen ist, als seine Heimat. „Ubi onder, ibi patria“: Was ich gut finde, ist mein Zuhause – in einer mobilen Welt scheint dies eine wichtige Überlebensstrategie zu sein.

„Zu Hause“ ist ein Prozess.

Wie die Entwicklung individueller und kollektiver Identität ist auch das „Zuhause“ ein Prozess. Dies liegt zum Teil daran, dass ein Individuum Werte und Ziele mit der Gesellschaft teilen kann.

Die Kulturanthropologin Ina-Maria Greverus beschrieb Heimat 1972 als „einen Lebensraum, in dem die Bedürfnisse der Selbsterkenntnis, der materiellen und emotionalen Sicherheit, der Aktivitäten und Reize aufeinander treffen, einen Bereich, den die Menschen aktiv annehmen und gestalten, in dem sie sich niederlassen und in dem sie sich niederlassen können.

Die Psychologin Beate Mitzscherlich sieht das Haus als permanenten Prozess der Verbindung mit spirituellen und kulturellen Orten, Menschen, Gruppen und Bezugssystemen.

Das Nebeneinander von „wir“ und „anderen“ erschwert die Integration.
Das innenpolitische Konzept des Föderalen Öffentlichen Dienstes unterstreicht auch diesen Aspekt des Verfahrens: „Das Haus ist auch die Zukunft und das Verständnis, die Akzeptanz des sozialen Wandels und wie man damit umgeht. Denn das Haus war und ist immer ein Raum der sozialen Beziehungen, des Gleichgewichts und der Integration – der Integration. So verstanden, ist das Haus eine Wohnmöglichkeit und nicht nur ein Herkunftsnachweis. Das Haus ist kein Hintergrund, sondern ein Element der aktiven Debatte.

Und später: „Das neue Herkunftsministerium wird an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts, der Identifikation mit unserem Land und der Integration arbeiten. Es erfüllt das Bedürfnis nach Gemeinschaft, Sicherheit im täglichen Leben, kultureller Identität, Stabilität und gutem Verständnis.

Dies ist umso wichtiger in einer Situation, in der viele Menschen ihr Zuhause, ihr Zuhause, ihren Alltag und ihre Sprachen verloren haben. Und es ist ein Gegenprojekt zur Ausgrenzung durch Versuche, kollektiv und verbindlich zu definieren, wer „uns gehören kann“. Denn das Nebeneinander von „uns“ und „anderen“ erschwert gerade diese gleichzeitig notwendige Integration.

Welche Traditionen sind unveränderliche Werte?

Damit die Politik den Beitritt ermöglicht, muss sie die Gefahr vermeiden, strenge kulturelle Regeln für eine Gemeinschaft festzulegen, die über die verbindlichen rechtlichen und sonstigen rechtlichen Anforderungen hinausgehen und solche ausschließen, die nicht übereinstimmen. „Mit der Diversifizierung der Gemeinschaften werden die Fragen der Identität und Identifikation mit unserem Land immer wichtiger“, sagt die Abteilung zu Recht.

Dann wird es problematisch: „Die Antworten müssen im zentralen Bereich des Zusammenlebens normativ und verbindlich sein. Zu den unveränderlichen Werten gehören nicht nur die Grundrechte, die unserer liberalen demokratischen Grundordnung zugrunde liegen, sondern auch die Achtung und Wertschätzung der Lebensweise, die hier vermittelt wird.

Was soll das bedeuten? Es ist nicht klar, was mit „hier übertragener Lebensstil“ gemeint ist. Welche Traditionen, auf welchen Ebenen, in welchen Regionen, zu welcher Zeit, in welchen Regionen, in welchen Regionen, in welchen Regionen, in welchen Regionen, sollten als unveränderliche Werte und mit normativem Engagement in Stein geschrieben werden?

Nicht alles, was normal ist, verdient es, erhalten zu werden.

Erstens, alles, was seit langem üblich ist, ist es nicht wert, in sich selbst zu bleiben. In allen Gesellschaften haben wir eine Vielzahl von traditionellen Verhaltensweisen, die wir gerne verschwinden sehen würden, zum Beispiel Gewalt gegen Frauen und Kinder, die jetzt von der Gesellschaft verboten ist, aber immer noch existiert.

Zweitens sind moderne Gesellschaften wie die Bundesrepublik Deutschland per Definition einerseits durch eine Vielfalt von Geschichten und Lebensstilen und andererseits durch eine Veränderung der Lebensstile innerhalb von Generationen gekennzeichnet. Das Konzept des traditionellen Lebensstils hingegen legt nahe, dass der Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf einer gewissen Homogenität beruht.

Drittens basiert dieses Konzept von Heimat auf der Annahme, dass Loyalität und Identifikation ein Nullsummenspiel sind: Mehr Referenzen bedeuten ursprünglich weniger Referenzen auf die neue Gesellschaft und umgekehrt.34

Referenz: Was ist Heimat Blog